Dr. Stephan Osnabrügge
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

osnabruegge@pauly-rechtsanwaelte.de


TÄTIGKEITSBEREICHE

  • Individual- und Kollektivarbeitsrecht
  • Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht
  • Vereinsrecht

TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE

Dr. Stephan Osnabrügge berät in- und ausländische Unternehmen sowie Arbeitnehmer im Individual- und Kollektivarbeitsrecht. Eingeschlossen ist die bundesweite Vertretung in Arbeits­gerichts­prozessen.

Den weiteren Schwerpunkt der Tätigkeit bildet der gewerbliche Rechtsschutz, insbesondere das Wettbewerbs-, Marken-, Urheber- und Verlagsrecht.


BERUFLICHER WERDEGANG

  • Universität Bonn (Dr. jur. 2001)
  • Referendariat in Koblenz und Bonn
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Strafrechtlichen Institut der Universität Bonn; Mitarbeiter an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung, WHU Koblenz
  • Rechtsanwalt seit 2002
  • Fachanwalt für Arbeitsrecht


VERÖFFENTLICHUNGEN

"Überlassung und Nutzung von Arbeitsmitteln""
in: Neue Medien und Arbeitsrecht, 1. Auflage 2006
(zusammen mit Dr. Stephan Pauly)

Handbuch Kündigungsrecht,
1. Auflage, 2004
(Hrsg. zusammen mit Dr. Stephan Pauly)


"Der Abfindungsanspruch nach § 1a KSchG",
in: Handbuch Kündigungsrecht, 1. Auflage, 2004

"Kündigungsschutz außerhalb des KSchG",
in: Handbuch Kündigungsrecht, 1. Auflage, 2004

"Die Kündigung des Arbeitsvertrages",
in: Handbuch Kündigungsrecht, 1. Auflage 2004
(zusammen mit Dr. Stephan Pauly)

Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung, Bonn 2003
(zusammen mit Dr. Stephan Pauly)


Das neue Arbeits- und Sozialrecht, Die Hartz-Gesetze in der anwaltlichen Praxis, Bonn 2003
(zusammen mit Dr. Stephan Pauly)


Die Beihilfe und ihr Erfolg, Berlin 2002

Der Betriebsunternehmer in der Insolvenz haftet nicht für Arbeitsentgelt von Arbeitnehmern in der Freistellungsphase der Altersteilzeit (Blockmodell), Anmerkung zu BAG, Urteilo v. 19.10.2004,
in: AWR 06/04, 227

Kündigungsfolgenvereinbarung (Abwicklungsvertrag) löst auch bei nicht offensichtlich rechtswidrigen Kündigungen eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld aus, Anmerkung zu BSG, Urteil v. 18.12.2003,
in: AWR 05/04, 193

Leitentscheidung des BAG zur sachgrundlosen Befristung von Arbeitsverhältnissen, Urteil v. 6.11.2003,
in: AWR 04/04, 155


Wegfall des Wirtschaftsausschusses bei Verringerung der Belegschaft, Anmerkung zu BAG, Beschl. v. 7.4.2004,
in: AWR 03/04, 122


Zur Beurteilung der "in der Regel im Betrieb beschäftigten" Arbeitnehmerzahl gem. § 23 Abs. 1 S. 2 KSchG,
in: AWR 02/04, 84


Bußgelder für Chefärzte wegen Bereitschaftsdiensten,
in: F.A.Z. v. 11.06.2003

Die sachgrundlose Befristung von Arbeitsverhältnissen nach § 14 Abs. 2 TzBfG
in: NZA 2003, 639

 

LEHRTÄTIGKEITEN


MITGLIEDSCHAFTEN


SPRACHEN

  • Deutsch
  • Englisch


PERSÖNLICHES

geboren am 14. Dezember 1970 in Monheim

Vizepräsident des Fußball-Verbandes Mittelrhein

[Druckversion]